top of page

ÜBER DIE TROSTLOSIGKEIT


Weite Teile der Literaturwissenschaften streiten sich bis heute, ob nun Ernest Hemingway oder Augusto Monterroso die kürzeste Geschichte aller Zeiten geschrieben hat. Trotz so gewichtiger Verfechter wie Umberto Eco und Philip Roth gab es hierauf nie eine befriedigende Antwort. Regten nun die stillen Kinderschuhe die Phantasie der Leser an oder das Aufwachen vor einem Dinosaurier? Wie würden sich die Institute ärgern, wenn sie wüssten, dass sie mit ihren Einschätzungen, Aufsätzen, Podien unter vollkommen falschen Voraussetzungen diskutierten. Die kürzeste Geschichte nämlich schrieb einst Italo Calvino auf einer Leserreise durch die deutsche Provinz. Während seine Bücher in Italien zwischen Wrigley‘s und Marsriegeln an den Kassen der Tankstellen lagen, hatte es sein Name in der brandenburgischen Provinz bisher kaum in die Bücherregale geschafft, weshalb sich sein deutscher Verlag dachte, ihn zumindest neben die Übersetzerin auf der Bühne zu platzieren, wo er die Hände auf die überschlagenen Beine legte und mit müden Augen der Lesung seiner ins Deutsche übertragenen Werke lauschte. Wo er vorher Eleganz und Leichtigkeit erzeugte, fühlten sich die Worte in seinen Ohren jetzt wie ein Pflug an, der durch trockene Erde fährt. Wenige Stunden später, der Autor nahm nach dem Abend noch eine Currywurst in einem dunklen Imbiss zu sich, holte er sein Notizbuch aus der Jackentasche und schrieb nur drei Worte, nicht vier Worte wie Hemingway, und auch nur eine Ellipse, das Rudiment eines einst schönen Satzes, nicht wie Monterroso einen vollständigen Satz samt Nebensatz. Calvino schrieb über das Haus auf der anderen Seite, seine Gewöhnlichkeit, seine drei Etagen, die beige Wand – und das alles in nur drei Worten voller Gewicht, wie er es sonst in keinem seiner Werke tat. Wenige Tage später legte er die Geschichte seinem italienischen Verleger vor, der, begeistert, dieses Stückchen Literatur unbedingt veröffentlichen wollte. Es erschien auf einem Flugblatt mit besonders schlechter Papierqualität. Ein Wasserschaden im Keller des Verlagsgebäudes und sehr schlechte Verkaufszahlen, wer las schließlich abends im Bett ein Flugblatt, wenn er genauso gut zu Wenn ein Reisender in einer Winternacht greifen konnte, ließen die kürzeste Geschichte aller Zeiten in Vergessenheit geraten. Nur noch eine Biographie zu Italo Calvino aus dem Jahr 1983 enthält einen Hinweis auf den Text, ansonsten finden sich Andeutungen in einigen Fußnoten, verteilt über mehrere Monographien zur italienischen Literatur. Calvino selbst erwähnte diese Geschichte nie, hielt er sie doch für vollkommen misslungen, nannte sie nur einst im Gespräch mit einer nahen Verwandten: Fragment einer sichtbaren Stadt. Und dass ausgerechnet ihm dieser Text einfiel, konnte er sich bis zu seinem Tod nicht verzeihen.

15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page